top of page
Software Auswahl WMS TMS SCM ERP YMS
Quelle: Wix.com

Mit unserer Anforderungsanalyse und Auswahl finden wir die richtige Logistiksoftware für Sie.

Situations- / Potenzialanalyse

+ Beschaffungsbedarfe klären

+ Kriterien zur Softwareauswahl + Auswahlkriterien gewichten

+ Anbieter Vorauswahl treffen

+ Anbieter informieren (RFI)

+ Bieterkreis auf 3 reduzieren

+ Ausschreibungsunterlagen 

+ Ausschreibung durchf. (RFQ)

+ Angebotserstellung begleiten

+ 3 Referenzen besuchen

+ Arbeitsproben einholen (POC)

+ Angebotspräsentationen

+ Nutzen je Anbieter bewerten

+ Kosten je Anbieter bewerten

+ Handlungsempfehlung geben

+ Vertragsgestaltungstipps geben

+ Beauftragung des Bieters 

Kunde, Inhaber, User

Anforderungsanalyse WMS TMS

Softwareauswahl WMS TMS MES

1. Ist-Situation + Potenziale analysieren

Ergebnis: Nutzenorientierte Handlungsempfehlung für den Projektantrag.

Unsere Leistungen
 

  • Geschäftsprozesse/-vorfälle analysieren

  • Funktionsanalyse IT-Systeme

  • Lager-/Organisationsstrukturen analysieren

  • Transportrelationen/Warenfluss analysieren

  • Mengengerüst / Performance analysieren

  • Datenhaltung / Schnittstellen analysieren

  • Infrastrukturen / Systembetrieb analysieren

  • Audit Total Cost of Ownership

  • SWOT-Profil erstellen

  • Kennzahlbasiert Potenziale identifizieren

  • Potenziale monetär bewerten (Schatzkarte) 

  • CIA Change-Impact-Analyse erstellen

  • Maßnahmenkatalog Ist --> Soll entwickeln

  • Handlungsempfehlung präsentieren

Ihr Nutzen
 

Sie vermuten, dass Ihre Logistiksoftware nicht mehr den Anforderungen gerecht wird. Daher wollen Sie einen externen, neutralen Blick mit unserer professionellen SWOT-Analyse auf Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken einkaufen und somit wertvolle Hinweise über Handlungsfelder zur Verbesserung erhalten.

Sie wollen Nutzenpotenziale systematisch analysieren und in € bewerten lassen, um so die Basis für eine echte Wirtschaftlichkeit der IT-Investition vorab sicherstellen. Das schafft Klarheit, wieviel eine Software Sie kosten darf. 

 

Außerdem benötigen Sie einen klaren Projekt-Fahrplan mit den erforderlichen Maßnahmen als Road Map, um die Unterstützung bei Stakeholdern + Management für Ihr Projekt, Budget, Ressourcen + Termine zu gewinnen.
 

 

1.Situation+Potenziale analysieren
Situation analysieren

2. Anforderungen definieren

Ergebnis: Freigegebenes Lastenheft, das alle Anforderungen beschreibt.

Unsere Leistungen
 

  • Lastenhefterstellung vorbereiten

  • Workshops moderieren

  • Prozessmodelle (flow charts) erstellen

  • Anforderungen strukturieren + priorisieren

  • Lastenheft erstellen mit

    • Allgemeines

    • Projektierung

    • Logistikstrukturen

    • Datenstrukturen

    • Mengengerüste

    • Geschäftsprozesse

    • Geschäftsregeln

    • IT-Systemumfeld

    • Schnittstellen

    • Non-funktionale Anforderungen

  • Konsistenz überprüfen

  • 2 Reviews durchführen

  • Freigabe Lastenheft herbeiführen

Ihr Nutzen
 

Sie wollen Ihre Anforderungen aus Prozessen, Lager- Transport und IT-Strukturen an die künftige Software-Unterstützung präzisieren, um die eigene Software zu ertüchtigen oder durch eine Standard-Logistik-Software abzulösen. Dazu moderieren wir die Workshops zur Anforderungsanalyse.

 

Ihre Anforderungen wollen Sie lösungsneutral in einem Lastenheft beschreiben lassen, so dass Softwareanbieter belastbare Angebote zur Realisierung machen können, ohne dass später kostspielige Lücken vorhanden sind.

Lastenhefte ergänzen wir um Prozessmodelle z.B. in BPMN Notation oder Use Cases, wo es angebracht ist. Unsere Konsistenzprüfung und Ihre Reviews runden dieses Soll-Konzept vor der internen Freigabe ab.
 

 

2. Anforderungen definieren
Anforderungen definieren WMS TMS SCM YMS

3. Software auswählen

Ergebnis dieser Auswahlphase ist der unterzeichnete Softwarevertrag.

Unsere Leistungen
 

  • Beschaffungsbedarfe (Make or Buy) klären

  • Kriterien zur Softwareauswahl erstellen

  • Auswahlkriterien gewichten

  • Anbieter Vorauswahl treffen

  • Anbieter informieren (RFI)

  • Bieterkreis auf 3 reduzieren

  • Ausschreibungsunterlagen erstellen

  • Ausschreibung durchführen (RFQ)

  • Angebotserstellung begleiten

  • 3 Referenzen besuchen

  • Arbeitsproben einholen (POC)

  • Angebotspräsentationen begleiten

  • Nutzen je Anbieter bewerten

  • Kosten je Anbieter bewerten

  • Handlungsempfehlung präsentieren

  • Vertragsgestaltungstipps geben

  • Beauftragung Bieter begleiten

Ihr Nutzen
 

Sie wollen aus Dutzenden von möglichen Software-Anbietern, den am besten geeigneten Partner für Ihre Anforderungen und Ihr Budget finden. Dazu werden wir technische, kommerzielle und weiche Kriterien im Rahmen definieren und in einer mehrstufigen Ausschreibung berücksichtigen und gemeinsam auswerten. 
 
Nach der gemeinsamen Angebotsauswertung können wir Ihrem Management eine objektiv begründete Empfehlung zur Vergabe geben. 
Zusätzlich möchten Sie uns bei Ausschreibung und Vergabe mit am Tisch haben, um einen optimalen Vertragsabschluss zu erzielen. 

 

Ggf. sind auch weitere Vereinbarungen wie ein Cost Benefit Agreement oder Service Level Agreements SLA mit der eigenen IT zu treffen. 
 

Software auswählen WMS TMS ERP YMS

4. Software spezifizieren

Ergebnis sind das oder die Pflichtenhefte inkl. der Entwicklungsspezifikation. 

Unsere Leistungen
 

  • Pflichtenheft-Phase vorbereiten 

  • Kernteam in neuer Software schulen

  • Prototyp für krit. Aspekte entwickeln lassen

  • Pflichtenheft inhaltlich absichern (insb. zugesicherte Leistung, Funktionen und Strategien, Workflows, Dialoge, Belege, Reports, Schnittstellen technisches Umfeld, Hardware)

  • Pflichtenheft(e) begutachten

  • Vollständigkeit ggü. Lastenheft prüfen

  • Testumfänge spezifizieren

  • Schulungsumfang spezifizieren

  • Migration(en) spezifizieren

  • IT-Betrieb + Support spezifizieren 

  • Entwicklungsspezifikationen prüfen

  • Änderungsbedarfe dokumentieren

  • Pflichtenheftfreigabe erreichen

Ihr Nutzen
 

Sie wollen Ihre SCM, ERP, TMS, WMS + MFR Lösung so genau wie nötig definieren lassen, so dass innovative Ideen gefunden werden, aber Sie bei Entwicklung, Test, Migration und Betrieb keine Überraschungen erleben. Dazu sichern wir die Qualität der Pflichtenhefte + Prototypen mit eigenen Ideen und Reviews und anderen begleitenden Maßnahmen ab.

So sorgen wir in den Pflichtenheft-Terminen iterativ dafür, dass GUI, Software-Funktionen, Workflow, Belege, Schnittstellen, Hardware und Ihre Standards optimal zu den zuvor im Lastenheft gestellten Anforderungen passen. 

Die Pflichtenheftkapitel zu Tests und Schulung und Migration bereiten wir auf + sorgen in der RACI-Matrix dafür das Mitwirkungspflichten vor Freigabe widerspruchsarm klar sind.
 

 

Software spezifizieren WMS TMS ERP SCM YMS Pflichtenheft EWM LVS

+ Lieferketten analysieren

+ Lagerstrukturen analysieren

+ Materialfluss analysieren

+ Geschäftsvorfälle analysieren

+ Organisation analysieren

+ Mengendaten analysieren

+ Funktionsanalyse Logistik- 

   Software WMS, TMS, MES, ERP

+ IT-Schnittstellen analysieren

+ Audit IT-Infrastruktur ITIL 

+ Audit IT-Systembetrieb ITIL

+ Audit Total Cost of Ownership

+ SWOT-Profil WMS, TMS, MES

+ Potenzialanalyse (Benefit Map)

+ Change-Impact-Analyse

+ Maßnahmenkatalog Ist zu Soll

+ Handlungsempfehlung geben

+ Pflichtenhefte vorbereiten 

+ Kernteam in WMS schulen

+ Prototyp für kritische Aspekte

+ Pflichtenheft inhaltlich sichern + Pflichtenheft(e) begutachten

+ Vollständigkeit ggü. LH prüfen

+ Testumfänge spezifizieren

+ Schulungsumfang spezifizieren

+ Betrieb/Support spezifizieren 

+ Offene Punkte verfolgen

+ Entwicklungsspezifikationen 

+ Änderungsbedarfe dokument.

+ Pflichtenheftfreigabe erteilen

SEO: Logistik Software Projekte SCM ERP TMS WMS LVS MFS mit Benefit Benefit Research und Consulting GmbH Rüdiger W. Schwarz Mohammed Bashir Marcus Brüggemann Timo Koch Benefit +Benefit Research und Consulting GmbH Benefits Management Cloud LVS Cloud WMS E+P Fördertechnik Industrie 4.0 Infor IOT Lager Lagertechnik Lagerverwaltung Logistik Berater Logistik Software Projekte Logistikberatung Logistikmanager LVS Vorteile von LVS Profil Logistik Berater Logistikberatung Logistikmanager Prince 2 Zoho Projects Benefits Management Benefit Map Kosten TCO SAP EWM TM PSI E+P Infor LVS Lagerverwaltung Warehouse Management Cloud WMS Cloud LVS Materialflusssteuerung MFS TMS Spedition Transport Management Software Indutrie 4.0  IOT MES Manufacturing Exceution System MES MDE BDE PPS ROI Return on Invest Business Case Softwareauswahl Projektinitiierung Projektsteuerung Projektplanung Testen Materialfluss Lager Fördertechnik Lagertechnik Testmanagement Lastenheft  Pflichtenheft Ausschreibung Test Schulung Go Live Migration Nutzen Optimierung SAP PSI AG SALT Soutions Berlin Potsdam Cottbus Magdeburg Halle Leipzig Dresden Hamburg Rostock Erfurt Wolfsburg Braunschweig Hannover Kassel Hildesheim, Düsseldorf, Wien, Zürich, Basel, Frankfurt, Copenhagen, Amsterdam, Poznan 

Benefit Group ... IT-Projektmanagement mit ROI Garantie für Ihre Software in Transport und Logistik + SCM + ERP + TMS + WMS + Handel + E-Commerce + Fashion/Lifestyle + Logistikdienstleister + Maschinen-/Anlagenbau + 20 Jahre Erfahrung + Benefit Group Rüdiger W. Schwarz + Mohammed Bashir + Berlin + Rufen Sie uns an: +49 172 3872 373 + mail@benefitgroup.de + www.benefitgroup.de

Call +49 172 3872 373

  • logo_youtube
  • logo_facebook
  • logo_mastodon
  • tthreema
  • logo_xing
  • logo_linkedin

+Benefit Research und Consulting GmbH

bottom of page